Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abdomen-Sonographie
Die Abdomen-Sonnographie:(synonym: Oberbauchsonographie; "Abdomen", lt. Bauch)
ist die Ultraschall-Untersuchung des Bauchraums, bei der Leber, Gallenblase, Milz, Bauchspeicheldrüse, aber auch Nieren, Lymphknoten und Gefäße dargestellt werden. Erkrankungen dieser Organe, die häufig mit, z.T. typischen, Größen-, Form- oder Strukturveränderungen einhergehen, aber auch Raumforderungen, Zysten oder Steine/Verkalkungen (Konkremente) können mittels Ultraschall dargestellt werden. Zur sonographischen Untersuchung des Bauchraums sollte der Patient möglichst nüchtern erscheinen, das heißt er sollte einige Stunden vor der Untersuchung weder etwas essen noch trinken (insbesondere keine blähenden Speisen oder Kohlensäure-haltigen Getränke), da Luft im Darmbereich die Bildqualität und Aussagefähigkeit der Untersuchung beträchtlich einschränken kann. Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass sich die Gallenblase nach dem Essen zusammenzieht und damit nur eingeschränkt zu beurteilen ist.
Bei der Abdomen-Sonographie können insbesondere folgende Organe/Strukturen beurteilt werden:
Leber: Vergrößerung, Strukturveränderungen (infolge Verfettung, chronischer Entzündung, persisitierender Infektion etc.), Veränderungen des Blutflusses oder Raumforderungen können erkannt werden.
Gallenblase und Gallenwege: insbesondere Gallenblasensteine, aber auch Wandveränderungen oder Abflussbehinderungen können entdeckt werden.
Bauchspeicheldrüse (Pankreas): Größen- und Strukturveränderungen (meist infolge von Entzündungen), Verkalkungen oder Raumforderungen können beurteilt werden.
Milz / Lymphknoten: insbesondere Vergrößerungen, u.U. aber auch Strukturveränderungen, können festgestellt werden
Nieren: Es können z.B. Nierenzysten, - steine, -raumforderungen oder eine Erweiterung des Nierenkelchsystems durch Harnstau (als Folge einer Abflussbehinderung) diagnostiziert werden.
Harnblase/Prostata: z.B. können Harnblasensteine, Veränderungen der Harnblasenwand, Restharn oder eine Prostata-Vergrößerung nachgeweisen werden.
Gefäße wie z.B. die Bauchschlagader (Aorta) und die große Hohlvene (Vena cava): Beispielsweise können Verkalkungen, thrombotische Verschlüsse oder ein Aorten-Aneurysma, d.h eine Ausstülpung der Gefäßwand, diagnostiziert werden.
Mit bestimmten Einschränkungen können auch der Darm und weitere Organe, wie die Nebennieren, etc. beurteilt werden
|
|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 9 Besucher (12 Hits) hier! |
|
|
|
|
|
|
|