Radiologische und kinderradiologische Gemeinschaftspraxis
  Schilddrüsensonographie
 

                                  Schilddrüsen-Sonographie

Das Prinzip dieser Untersuchung ist das gleiche wie bei jeder anderen Ultraschall-Untersuchung (s.o.). Der Patient liegt während der Untersuchung auf dem Rücken. Durch ein kleines Kissen unter den Schultern wird sein Kopf etwas nach hinten geneigt. Patienten mit Problemen der Halswirbelsäule oder Neigung zu Schwindel sollten sich nach der Untersuchung vorsichtig aufsetzen. Die Dauer der Untersuchung beträgt etwa 5 bis 10 Minuten. Mittels Schilddrüsen-Ultraschall können die Größe der Schilddrüse bestimmt sowie verschiedene krankhafte Veränderungen an diesem Organ nachgewiesen und in ihrem Verlauf kontrolliert werden:

  • Struma (Kropf): Die Struma ist eine Vergrößerung der gesamten Schilddrüse oder von einzelnen Teilen des Organs. Es gibt verschiedene Ursachen für eine derartige Vergrößerung, die häufigste Ursache in Deutschland (Mitteleuropa) ist der Jodmangel.
  • Knoten innerhalb der Schilddrüse: Hier handelt es sich meist um gutartige Knoten (z.B. um Adenome oder um Umbauknoten , die i.R. eines Jodmangels entstanden sind), selten um bösartige Veränderungen.
  • Zysten: Eine Zyste ist eine von einer Kapsel umhüllter Hohlraum mit dick- oder dünnflüssigem Inhalt. Sie können eine oder mehrere Kammern besitzen.

    Neben der Schilddrüsensonographie sowie der der ärztlichen Befragung und Untersuchung, kann eine Blutuntersuchung der Schilddrüsenhormone und ggfs. bestimmter Eiweiße (Antkörper) zur Beurteilung der Schilddrüse herangezogen werden. Weiterführende Untersuchungsmethoden, die speziellen Fragestellungen vorbehalten bleiben, sind die Szintigraphie, ein nuklearmedizinisches Verfahren, mit dem Schilddrüsen-funktionsstörungen nachgewiesen werden können, und die Schilddrüsenpunktion mit anschließender mikroskopischer Beurteilung des gewonnenen Gewebes.

  •  
      Heute waren schon 8 Besucher (11 Hits) hier!  
     
    Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
    Gratis anmelden