Radiologische und kinderradiologische Gemeinschaftspraxis
  Sonographie
 

Sonographie (Ultraschalluntersuchung)

Die Ultraschall-Untersuchung (Sonographie) ist ein Verfahren zur bildlichen Darstellung verschiedener Körperregionen/Organe mit Hilfe von Ultraschallwellen. Hierfür benötigt der Untersucher  ein Ultraschallgerät mit einem Schallkopf. Wichtigster Bestandteil dieses Schallkopfes ist ein piezo-elektrischer ("piezo-elektrisch" = „elektrisch durch Druck“) Kristall, d.h. ein Kristall der bei elektrischer Anregung Ultraschallwellen (bestimmte hochfrequente Schallwellen) aussendet bzw. beim Empfang von Ultraschallwellen, diese wiederum in elektrische Signale umwandelt. Damit kann dieser Schallkopf sowohl als Schallsender als auch als Schallempfänger agieren.

Bei der Ultraschallschalluntersuchung werden die aussgesandten Schallwellen im Körper des Patienten je nach Gewebeart unterschiedlich absorbiert („verschluckt“) oder, insbesondere an Grenzflächen, reflektiert. Der Schallkopf emfängt die reflektierten Schallwellen, wandelt sie in elektrische Impulse um und leitet sie an das Ultraschallgerät weiter, in welchem die Impulse verstärkt und auf einem Bildschirm dargestellt werden. Der Untersucher erhält hierdurch zunächst zweidimensionale Bilder, die ihm durch die Untersuchung verschiedener Ebenen (die Untersuchung aus verschiedenen Richtungen) eine räumliche Vorstellung von Größe, Form und Struktur der untersuchten Organe, Weichteilgewebe und Gefäße vermitteln.  Da keine gefährliche Strahlung ausgesandt wird, ist die Ultraschall-Untersuchung praktisch gefahrlos. Auch die Untersuchung von Schwangeren ist möglich. Die Sonographie ist eine schnell durchzuführende und kostengünstige Methode.  Der Patient wird für die Ultraschalluntersuchung, je nach darzustellender Region, zunächst entsprechend gelagert. Danach bringt der Untersucher ein (Kontakt-)Gel auf den Schallkopf auf, um eine optimale Schallleitung zu gewährleisten. Luft zwischen Schallkopf und Haut würde den Ultraschall vollständig reflektieren. Nach Abschluss der Untersuchung ist das Gel problemlos abgewischbar. Evtl. Gelverunreinigungen an der Bekleidung sind mit Wasser rückstandslos auswaschbar. Je nach Fragestellung dauert die Untersuchung etwa 10 bis 30 Minuten.

Die Sonographie kann in die Klärung oder Verlaufsbeurteilung verschiedenster Erkrankungen aus vielen Bereichen der Medizin einbezogen werden. Neben dem Erheben der Krankengeschichte, der körperlichen und labormedizinischen Untersuchung muessen aber ggfs., in Einzelfällen, auch weiterführende bildgebende Verfahren, wie die Computer-Tomographie (CT) oder Kernspin-Tomographie (Magnet-Resonanz-Tomographie, MRT) bzw. die Angiographie, eine Röntgenuntersuchung, bei der Gefäße durch Röntgenkontrastmittel dargestellt werden, zur definitiven Diagnose herangezogen werden.

In unserer Praxis werden folgende Untersuchungen durchgeführt:

Oberbauchsonographie
Sonographie der Nieren und harnableitene Wege
Schilddrüsensonographie
spezielle Kindersonographie
 
  Heute waren schon 1 Besucher (2 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden